Wenn Sie auf der Suche nach einem Palettenwechsler sind, haben Sie abhängig von Ihrem Produkt die Wahl zwischen 4 Technologien.
Hier finden Sie die weltweit schnellsten Palettenwechsler-Lösungen, die mehr als 100 Paletten pro Stunde handhaben können. Der Palettenwechsel erfolgt durch Transfer der Produkte von einer Palette auf eine andere oder durch Verschieben der Palette.
Durch Transfer des Produkts oder Verschieben der Palette
Für den Palettenwechsel mittels Transfer wird das Ladegut seitlich leicht und vorsichtig mithilfe von Spannvorrichtungen gepresst. Durch den seitlichen Druck wird der Transfer der Last auf einen beliebigen Palettentyp erleichtert. Dank dieser Technologie kann das Ladegut etwas angehoben werden, was eine riskante Mitnahme der Produkte unnötig macht.
Das LTS ist ein automatisches Palettenwechselsystem, bei dem die Ladung eingespannt wird und an Ort und Stelle bleibt, während die darunter befindliche Palette bewegt wird, um den Transfer zu ermöglichen. Wie bei allen automatischen Systemen müssen auch hier die Produkte mit einem Gabelstapler auf den Untersatz der Maschine geladen bzw. von dort entnommen werden. Darüber hinaus ist dieses Lasttransfersystem mit zwei oder mehr Palettenmagazinen ausgestattet, um die Ankunftspaletten und Zielpaletten aufzunehmen.
Das Lasttransfersystem arbeitet mit hoher Geschwindigkeit und kann mehr als 60 Paletten pro Stunde umschlagen. Nachdem die Last leicht angehoben wurde, wird die Ankunftspalette entfernt und das Ladegut auf einer Platte abgelegt, um seine Basis zu stabilisieren. Die Zielpalette wird unter die Metallplatte geschoben und die Platte daraufhin automatisch entfernt. Sobald das Ladegut auf der neuen Palette abgelegt wurde, ist die gesamte Palette bereit für den Versand oder die Lagerung.
Nach dem Anheben der Produkte befördert das stationäre Lasttransfersystem die Produkte seitlich auf die neue Palette. Der Untersatz dieses Palettenwechslers ist so konzipiert, dass er schon zu Beginn des Vorgangs zwei Paletten nebeneinander aufnehmen kann. Außerdem können die Produkte mit einem Palettenhubwagen verladen werden. Es handelt sich um eine sehr kompakte Maschine, die sowohl in fahrbarer als auch stationärer Ausführung erhältlich ist, um allen Anforderungen an einen Palettenwechsel gerecht zu werden.
Over the years Toppy has always guided the innovation of its solutions through customer orientation. Thanks to the increasing production flows and the consequent shipments of goods, the logistical needs are constantly evolving.
Starting from just the systems that overturned the pallet, Toppy designed more than one technology for managing the pallet withouth tipping the load.
Dieses Lasttransfersystem hebt die Produkte leicht an, um sie daraufhin auf die neue Palette umzuladen. Abhängig von der Art des Transfers gibt es verschiedene Versionen des „Master Inverter“. Beim frontalen Transfer wird die Last beispielsweise auf drei Seiten geführt. In seiner vollautomatischen Version kann dieses Lasttransfersystem auch die Ankunftspaletten aufnehmen und die Zielpaletten aus den integrierten Palettenmagazinen abziehen.
Dieses Palettentransfersystem ist eine der kompaktesten und funktionellsten Lösungen des gesamten Toppy-Produktsortiments. Die Technologie des „Easy Changer“ ist der des LTS sehr ähnlich. Mit diesem neuen System erfolgt der Palettenwechsel durch Verschieben der Palette, die daraufhin in das Palettenmagazin überführt wird.
Nachdem das Ladegut gepresst und angehoben wurde, wird die Ankunftspalette von der Zielpalette zur Rückseite der Maschine geschoben, wo sie vom Palettenmagazin aufgenommen wird. In der Zwischenzeit können die Produkte auf der Zielpalette abgelegt werden.
Die Palettentransfersysteme eignen sich für alle Unternehmen, bei denen Paletten gewechselt werden müssen, ohne die Produkte zu wenden.
Diese Technologie gilt als besonders innovativ und umfassend. Das Produktionssortiment von Toppy kann mit Maschinentypen für alle Produktionsabläufe und für jede Art von Lager aufwarten. Die vollständig personalisierbaren Palettenwechsel-Lösungen lassen sich durch optionales Zubehör vervollständigen und machen diese Geräte zur richtigen Wahl für jede Lageranforderung.
Genau wie beim Heben und Verschieben wird beim Lasttransfer der Produktstapel durch seitliches Pressen eingespannt. Der Unterschied zwischen den beiden Kategorien liegt darin, wie die Ladung beim Palettenwechsel gehandhabt wird.
Schon immer hat sich Toppy bei seinen Produktinnovationen an Kundenmaßstäben orientiert. Aufgrund steigender Produktionsflüsse, die mit einer Zunahme des Warenversands einhergehen, entwickeln sich die logistischen Ansprüche stetig weiter. Am Anfang standen die Systeme zum Kippen der Paletten. Davon ausgehend ist es Toppy gelungen, mehr als eine Technologie zu entwickeln, um Paletten ganz ohne Wenden der Ladung zu verwalten.