Das Palettenwechselsystem sieht die Versetzung des Materials mittels Master-Palettenwechselrichter vor, der die Holzpalette mit einer bidirektionalen Bewegung zur Produktion in eine Plastik-/Aluminiumpalette und umgekehrt wechseln kann. Mit dem Inline-Palettenwechselrichter kann das Produkt durch Schieben und Halten an drei Seiten versetzt werden. Der Master Inverter-Palettenwechselrichter ist in einer Entstaubungskabine untergebracht.
Der Palettenwechsel wird eigens mit der Entstaubung der Ladung koordiniert, um zu vermeiden, dass die durchlaufende Holzpalette die Plastikpalette verschmutzt.
Darüber hinaus sieht diese Logistiklinie die Entstaubung der in das Lager eingehenden Materialien mit Hilfe einer Luftlamelle vor (die auf dem Rahmen des Master-Palettenwechselrichters installiert ist). Die Einheit besteht aus einer Entstaubungskabine (die den Palettenwechsler enthält) mit verriegelten Türen und einer Gruppe für die Beblasung und Luftreinigung. Außerdem kann ein zusätzliches Beblasungssystem mit Druckluftdüsen integriert oder am Anfang der Linie eine Maschine für den Folienschnitt positioniert werden.
Dieses Logistiksystem gewährleistet mithilfe der Palettenlager, die mit Förderern zum Sammeln und Ausgeben von Holz- und Plastikpaletten einen schnellen Palettenwechsel garantieren.
Der automatische Palettenwechsler V-Shape ist mit einem adaptiven Zentrierungssystem mit Sonarmessung ausgerüstet, welches die Zentrierung der Ware auf der neuen Palette ermöglicht und gleichzeitig die Größendifferenz der beiden Paletten kompensiert. Die Sicherheit des Systems wird von Metallschutznetzen und Fotozellen für die Zugangskontrolle gewährleistet.
Wie funktioniert die Entstaubungskabine?
Das Funktionsprinzip der Entstaubung basiert auf gefilterten Luftstrahlen, die mit hoher Geschwindigkeit durch den HEPA-Filter strömen. Der Luftstrom kommt aus den ausricht- und teilbaren Verteilerdüsen, die auf dem C-förmigen Rahmen montiert sind, der am Master-Palettenwechselrichter befestigt ist.
Bevor die Umluft vom HEPA-Filter gefiltert wird, strömt sie durch 2 Vorfilter G4.
Die Vorfilter werden in der Kabine über abnehmbare Rahmen gewartet.
Das Elektrogebläse mit hoher Förderleistung versetzt die Luft in Zirkulation und stößt 10 % der Luft nach der Filterung aus, um den Unterdruck im Gebläse aufrecht zu erhalten.
Der HEPA-Filter befindet sich im oberen Teil außerhalb der Kabine. Die Verstopfungskontrolle des HEPA-Filters wird mit einem Differentialmanometer MAGNEHELIC (Maßstab 0-500 la) verwaltet.