
20 Jun PALETTENWECHSLER FÜR DEN ORGANISIERTEN GROSSHANDEL
AUFBAU DES ORGANISIERTEN GROSSHANDELS
In Italien wie auch auf internationaler Ebene sind in den Ballungszentren zunehmend größere Vertriebsketten entstanden. Diese Warenhäuser verkaufen verschiedene Typologien von Produkten: Von Lebensmitteln über Ausrüstungen zur Handhabung mechanischer Elemente bis hin zu jeder Art von elektronischen Geräten, die alle in eigenen Abteilungen untergebracht sind. Abhängig von der belegten Fläche unterscheidet man zwischen Superstores, Megastores und Hyperstores.
In diesen Warenhäusern finden sich sowohl Markenprodukte als auch Eigenmarken. Eine Eigenart, die sich nicht von Geschäft zu Geschäft ändert, sondern unabhängig vom Standort gleichbleibt. Ob es sich nun um einen Discounter oder ein mittel-gehobenes Warenhaus handelt: Immer werden auch unterschiedliche Produktlinien unter einer Eigenmarke vertrieben.
PALETTENVERWALTUNG IM LAGER
Eine weitere Gemeinsamkeit in den verschiedenen Verkaufsstellen, insbesondere in den weitläufigeren, sind Holzpaletten im Verkaufsbereich. Alle Geschäfte sind in drei Hauptbereiche unterteilt:
- Verkaufsbereich: In diesem Areal sind alle Produkte des Sortiments in speziellen Abteilungen ausgestellt. Die Produkte werden in der Regel in langen Regalen unterschiedlicher Höhe präsentiert.
- Externe Geschäfte: Alle großen Verkaufsstellen verfügen immer über einen mehr oder weniger ausgedehnten Bereich für externe Geschäfte mit unterschiedlichsten Angeboten. Um die Besucher zu unterhalten und die Einnahmen zu differenzieren, ist von Telefonie bis zu Schmuckwaren alles zu finden.
- Lager: Dieser Bereich ist dem Personal vorbehalten; hier werden alle Produkte des Stores umgeschlagen. Wie in jedem Lager erfolgt das Handling auf Paletten, die häufig aus Holz gefertigt sind.
Aufgrund des Warenumschlags in jedem Store kommt es zu einer intensiven Verwertung der vorrätigen Materialien. Deshalb muss die Verfügbarkeit von Produkten immer gleichbleibend und schnell realisierbar sein.
In einigen Geschäften wird dazu nicht die einzelne Ladung, sondern die gesamte Palette bewegt.
Diese Strategie scheint zwar aus logistischer Sicht effizient zu sein, nicht aber im Hinblick auf die Hygiene.
VORTEILE DER VERWENDUNG VON HOLZPALETTEN IM LAGER
Weltweit wird keine Palette so häufig für den Warentransport eingesetzt wie die Holzpalette. Ihre starke Verbreitung hängt hauptsächlich von zwei Faktoren ab: Wirtschaftlichkeit und Standardisierung des Handlings.
Der erste Aspekt lässt sich schnell erklären: Die Kosten für die einzelne Palette sind im Vergleich zu den Vorteilen minimal.
Auch die Standardisierung hat nicht von der Hand zu weisende Vorteile. Mit Paletten in Standardgröße lassen sich Stapel unterschiedlichster Produkte auf die gleiche Weise maschinell handhaben. Sowohl zerbrechliche und sicher stehende Produkte als auch Säcke mit sehr robuster Ware können überallhin befördert werden. Um den Aufwand für das Bedienpersonal zu minimieren, werden Gabelstapler wie auch Palettenhubwagen eingesetzt.
Die Handhabung ganzer Paletten spart aus logistischer Sicht jede Menge Zeit.
HYGIENISCHE ASPEKTE DER HOLZPALETTE
Auch wenn die logistischen Vorteile der Handhabung des gesamten Ladeguts vielfältig sind, sieht die Situation für den hygienisch–sanitären Aspekt anders aus.
Es liegt in der Natur des Materials, dass Holzpaletten nicht desinfizierbar sind. Bevor eine Palette in die Verkaufsabteilung gelangt, wurde sie im Lager, auf Transportmitteln wie Sattelschleppern, Zügen, Flugzeugen und/oder Schiffscontainern und im Lager des Herstellers abgestellt und befördert.
Nach dem Transport ist die Holzpalette in jedem Fall mit verschiedenen Keimen kontaminiert, die in ständigem Kontakt mit der Ware bleiben. Wie bereits erwähnt, kann das Holz nicht wirksam desinfiziert werden, sodass sich der Schmutz weiter ausbreiten kann. Sobald die Bruttofracht in die Verkaufsabteilung gelangt, erfolgt die Verteilung auf den täglich verkauften Produkten.
Darüber hinaus wird die gleiche Standardpalette mehrfach für unterschiedliche Ladegüter verwendet und somit von verschiedenen Unternehmen gehandhabt. Deshalb könnten – wie bereits in verschiedenen Geschäften geschehen – Holzpaletten von Insekten und kleinen Tieren befallen werden, die in Kontakt mit der Ware kommen.
HOLZ VS. KUNSTSTOFF
Einerseits hat die Verwendung von Paletten im Store eindeutige und unverzichtbare Vorteile, andererseits gibt es aber auch Probleme, die nicht ignoriert werden dürfen. Die derzeitige Lösung ist deshalb die Verwendung von Kunststoffpaletten.
Mit einem solchen Hilfsmittel können im eigenen Lager die gleichen Arten von Produkten verwaltet werden. Außerdem ist Kunststoff im Gegensatz zu Holz desinfizierbar. Alle zuvor dargelegten hygienisch–sanitären Probleme wären auf diese Weise lösbar.
Jedoch hat die Kunststoffpalette höhere Stückkosten, sodass ihr Versand nicht rentabel ist. Deshalb gibt es in einigen Geschäften immer noch Holzpaletten.
DIE PROBLEMLÖSUNG: DER PALETTENWECHSLER
Das Verlagern der Waren auf eine Kunststoffpalette käme somit dem Anspruch an eine verbesserte Hygiene in den Abteilungen entgegen. Um die täglichen Mengen, die in jeder einzelnen Verkaufsstelle abgewickelt werden, manuell zu bearbeiten, müssten Dutzende von Mitarbeitern nur mit dieser Aufgabe beschäftigt sein.
Toppy hat den idealen Palettenwechsler in verschiedenen Ausführungen entwickelt, um allen Anforderungen des organisierten Großhandels gerecht zu werden.
VORTEILE BEIM PALETTENWECHSEL
Um die Ladegüter von der Holzpalette auf die Kunststoffpalette zu befördern, benötigt ein Palettenwechsler nur wenige Minuten oder, bei besonders schnellen Lösungen, lediglich Sekunden. Mit einem sehr geringen täglichen Zeitaufwand können die Hygienestandards im Geschäft erheblich verbessert werden. Aber das ist nicht alles.
Die Verbesserungen betreffen verschiedenste Aspekte, auch den ökologischen. Es würden in der Tat sehr viel weniger Holzpaletten verwendet und somit beispielsweise die Kosten verringert, die bei der Entsorgung durch einen einzelnen Betrieb entstehen. Auch der Verbrauch und die Emissionen von CO2 würden erheblich sinken, was sich nicht nur wirtschaftlich bemerkbar macht, sondern auch für das Branding von Vorteil wäre.
MERKMALE DER TOPPY-PALETTENWECHSLER
Die Palettenwechsler von Toppy sind in der fahrbaren und stationärenAusführung, aber auch in vollkommen automatischer Hochleistungsversion erhältlich. Die Kapazität beträgt bis zu 100 Paletten/h mit der Möglichkeit zum Handling aller Ladeguttypen. Für den organisierten Großhandel ist ein entscheidender Aspekt, dass alle Arten von Ladungen gehandhabt werden können. Die Palettenwechsler Toppy erfüllen diese Anforderung nicht nur, sondern nutzen die Vorteile der verschiedenen Technologien.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit zur Aufteilung des Ladeguts auf mehrere Paletten. Ganz ohne manuelle Eingriffe können so auch Produkte verwaltet werden, die an unterschiedlichen Stellen im Geschäft platziert werden müssen.
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN STATIONÄREM UND MOBILEM PALETTENWECHSLER
Die stationären Palettenwechsler benötigen einen speziellen Arbeitsbereich und können alle Produkte handhaben, indem das Ladegut bei Bedarf gewendet wird. Die mobilen Palettenwechsler sind hingegen vielseitiger. Sie benötigen keinen festen Bereich im Lager und können auch als Gabelstapler oder Hubwagen eingesetzt werden.
Beide Systeme steigern die Leistungen, die Effizienz und das Sicherheitsniveau im Lager, wobei sie jedoch auf verschiedene Aufgaben ausgerichtet sind. Die stationären Systeme sind besser für zyklische und automatische Vorgänge geeignet. Die mobile Systeme können dank ihrer Vielseitigkeit den Betrieb flexibler verwalten.
DIE BESTEN LÖSUNGEN FÜR DEN ORGANISIERTEN GROSSHANDEL
Die bevorzugten Lösungen des Großhandels waren bis heute die Palettenwechsler „Falcon Wings“ und „Side Press“. Beide können alle Produkttypologien verwalten, da sie das Ladegut nicht kippen, sondern durch leichten seitlichen Druck bewegen. Ferner sind sie in der stationären und der mobilen sowie der Splitter-Version zum Trennen der Ladegüter erhältlich.
Falcon Wings ist ein patentierter Palettenwechsler, der sich von allen anderen Lösungen weltweit unterscheidet. Er sichert und stabilisiert das Ladegut dank zweier Bleche, die an der Ladebasis eingeführt werden. So wird auch der für die Handhabung benötigte Druck reduziert, sodass mit diesem Palettenwechsler auch sehr schwere Produkte verwaltet werden können.